Wiedereinsteiger gesucht


Wieso braucht die Apotheke Wiedereinsteiger?
Im Gesundheitssystem herrscht akuter Fachkräftemangel, der sich in den nächsten Jahren aufgrund ungenügenden Nachwuchses auf der einen Seite und Pensionierungen und Abgängen auf der anderen Seite noch verschärfen wird. Ausser dafür zu sorgen, dass mehr Leute ausgebildet werden, besteht noch die Möglichkeit Leute, die den Beruf gelernt haben, aber danach ausgestiegen sind, wieder hereinzuholen. Wiedereinsteigerinnen nennt man diejenigen, die nach längerer Abwesenheit aus dem Job zurück in den Beruf kommen. Solche Abwesenheiten kommen im Apothekenumfeld häufig vor. Als sehr frauendominierte Berufe sowohl bei Apotheker*innen, Pharmaassistent*innen und Drogist*innen bedingen immer eine Aufteilung zwischen Familie und Job - und damit Teilzeitarbeit oder eben "Lücken". Manche wechseln auch zu Bürojobs wie Versicherungen oder die Industrie - nicht mal unbedingt, weil sie keinen Kundenkontakt möchten, sondern wegen der familienfreundlicheren Arbeitszeiten.

Eigene Erfahrungen
Wie "trocken" der Markt ist bei den Pharmaassistent*innen mussten wir selbst feststellen. Fast ein Jahr lang haben wir nach einer neuen Mitarbeiterin gesucht. Gemeldet haben sich schliesslich zwei Wiedereinsteigerinnen fast gleichzeitig.

Beide mit über 15-jähriger Abwesenheit aus der Apotheke. Sehr unterschiedliche Charaktere. Beide mit der entsprechenden Lebenserfahrung und auch Sozialkompetenz - und natürlich der ursprünglichen abgeschlossenen Ausbildung als Pharmaassistentin. Deshalb kann es vielleicht kein allgemein gültiges Gesamtkonzept geben, aber Empfehlungen.

Für unsere neue Mitarbeiter*in haben wir ein paar Voraussetzungen definiert, die stimmen mussten: Wichtig war uns: Sozialkompetenz (passt ins Team? Umgang mit Kunden? Offen? Motivation? Interesse noch vorhanden?

Was unsere Bewerber sehr unterschieden hat, war die Überzeugung, wie man das packt. Kandidatin 1: Sehr motiviert, zeigte Interesse, aktiv auf Kunden und Team zugehend und sehr überzeugt, dass sie das packt. Kein Wiedereinsteigerkurs, hat jahrelang für Versicherungen gearbeitet und Kurse für Büro und Computerarbeit gemacht.

Kandidatin 2: Motiviert, hat schon aktuellen Wiedereinsteigerkurs gemacht, arbeitet sogar schon in einer Apotheke, will aber wechseln, da sie dort Mühe hat und nicht genug unterstützt wird.

Wir musste uns für eine Person entscheiden, aber auch die zweite erfolgreich unterbringen. Das ist jetzt ein paar Monate her und wir haben viel gelernt.

Empfehlungen zur Vorbereitung und Einführung
Wichtig ist eine gute Vorbereitung zum Einstieg. Das Team informieren und dass sie alle bereit sind, sie zu unterstützen.

- Eine (oder 2) zuständige Personen für die Einführung
- Einführungsprogramm für neue Mitarbeiter
- Wichtigstes zuerst
- Themenweise weiter
- Parallel dazu Wiedereinsteigerkurs (wenn nicht schon gemacht) - anmelden. Sollte vom Geschäft übernommen werden.

Immer für Fragen zur Verfügung stehen.

Unsere fragt viel (sehr viel), aber kaum etwas doppelt, sie ist sehr rasch von Begriff und schaut selbständig Dinge nach.

Man sollte sich bewusst sein, wieviel sich im Arbeits-Umfeld der Apotheke verändert hat. Das spiegelt sich schon in der Ausbildung: Seit letztem Jahr heisst der Beruf nicht mehr Pharmaassistent*in, sondern Fachfrau / Fachmann Apotheke. Die Ausbildung wurde an die neuen Begebenheiten angepasst. Mehr Fokus auf Dienstleistungen. Weniger/ keine Herstellungen mehr. Mehr Kompetenzen.

Wichtige Themen, die geändert haben

Technik:
- Fax wird abgelöst durch E-Mail
- Die meisten Informationen finden sich online.
- Betriebsprogramm und andere verwendete Programme (für Herstellung), ein immer wichtigeres Thema wird deshalb auch die Sicherheit im Netz.

Bestellung:
Wo und wie bestellt man? Grossist, direkt, Konditionen, Retouren

Medikamente:
Neue Medikamente, Generika, Substitution Richtlinien

Krankenkassenabrechnung:
- LOA, Prüfung der Versicherungsdeckung (am Tag des Bezugs), Tiers Garant / Tiers Payant Regelungen, Forderungsabtretungen, Kostengutsprachen, Limitationen

- Rezeptvalidierung - speziell Richtlinien und wie Wiederholungsrezepte, Vorbezüge, Rezeptverlängerung, Dosierungskontrolle, Umgang mit MiGeL Artikeln

Gesetzgebung:
Neues Heilmittelgesetz, neues Chemikaliengesetz, neue Kosmetikverordnung, Umgang mit Betäubungsmitteln, Verordnung über die Integrität und Transparenz im Heilmittelbereich (VITH).

QMS:
Qualitätssicherungssystem, Vorlagen- und Unterlagen, Korrekturmöglichkeiten, Temperaturüberwachung,

Neue Kompetenzen der Apotheke:
Liste B-, Liste B+, Notfallabgaben ohne Rezept

Medizinische und komplementärmedizinische Dienstleistungen:
Blutdruckmessen, Blutzuckermessung, Cholesterinmessung, Reiseberatung, Vermietung, Strümpfe anmessen, Wundversorgung, Impfen, Allergieberatung,

Zum Wiedereinsteigerkurs: Der Kurs wurde speziell für Personen entwickelt, die nach längerer Abwesenheit wieder in die Offizin-Apotheke einsteigen möchten. Verschiedene Kantone bieten ihn über die Berufsfachschulen an. Die Liste findet sich auf der Seite der PharmaSuisse. Er dient dazu, das Fachwissen zu aktualisieren, neue Gesetze und Verordnungen kennenzulernen und den Umgang mit den Kunden aufzufrischen. Dazu bringen sie Informationen über Krankheiten, Therapie sowie Arzneimittelkunde. Der Kurs wird als wöchentlicher Abendkurs angeboten und zieht sich über einige Monate.

Wie sinnvoll und hilfreich der Wiedereinsteigerkurs ist, ist umstritten. Während wir schon Rückmeldungen hatten, dass er wenig bringt, weil die Information sehr knapp und konzentriert ist und in relativ wenig Zeit durchgenommen wird, gibt es andere, die sehr davon profitieren. Unsere Wiedereinsteigerin (Kandidatin 1), die den Kurs parallel neben dem Beginn in der Apotheke begonnen hat, meint, dass sie sehr davon profitiert ... aber sie muss einiges davon nach der Präsenszeit dort aufarbeiten und fragt auch in der Apotheke nach, wenn etwas zu schnell ging.

Wir sind super zufrieden mit ihr - sie arbeitet motiviert, korrekt und immer routinierter.

Zusammenfassend möchte ich mit dem Artikel etwas Mut machen, den Wiedereinsteigerinnen und den Arbeitgebenden: Es ist sehr gut möglich, auch nach Jahren Abwesenheit, wieder in der Apotheke zu arbeiten. Was sich geändert hat, lässt sich lernen. Es braucht Zeit und die Unterstützung der Apotheken-mitarbeiter dafür und ein Wiedereinsteigerkurs kann nützlich sein. Das wichtigste dabei ist aber die Motivation.

https://www.pharmasuisse.org/data/docs/de/4817/Adressliste-Berufsfachschulen.pdf?v=1.6

Im Februar 2023, von Pharmama.ch

Gesucht

Fachperson Apotheke / Pharma-Assistent:in in Thun
Pharma-Assistent/in bzw. Fachperson Apotheke oder Drogist/in in Bern
Apothekerin in Zürich

Letzte News

Newsletter