Alles klar mit Ihren Medikamenten?


AARAU - Die Apotheken sind stets um die richtige Einnahme der Medikamente ihrer Kundinnen und Kunden besorgt. Gerade für Menschen, die mehrere Medikamente gleichzeitig einnehmen, braucht es eine Hilfestellung seitens der Apotheken. Mit dem sogenannten Polymedikations-Checks (PMC) bieten die Apotheken eine praktische Unterstützung. Wer regelmässig mehr als vier Medikamente über längere Zeit einnimmt, darf sich zweimal jährlich von seiner Apothekerin oder seinem Apotheker zur richtigen Einnahme beraten lassen.

Die richtige Einnahme von Medikamenten ist zwingend notwendig, damit sich eine optimale therapeutische Wirkung entfalten kann. Medikamente müssen nicht nur in der richtigen Dosierung, sondern auch in der vorgesehenen Regelmässigkeit eingenommen werden. Nur schon kleine Abweichungen können zur Gefährdung der ganzen Behandlung führen. Deshalb sind vor allem Menschen, die mehrere Arzneimittel einnehmen, angehalten sich professionell zu ihren Medikamenten beraten zu lassen.

Die Apotheken übernehmen eine wichtige Rolle

Die Einnahme verschiedener Medikamente kann deren Wirkung gegenseitig aufheben oder gar verstärken. Deshalb braucht es eine genaue Analyse der Bedenken der Patienten gegenüber ihren Medikamenten und eine Aufklärung über das Ziel der verordneten Therapie. Für die korrekte Einnahme der Medikamente leisten die Apothekerinnen und Apotheker mit ihrem Fachwissen eine wichtige Hilfestellung. Der Polymedikations-Check ist eine zusätzliche Dienstleistung der Apotheken. In einer persönlichen und diskreten Beratung mit der Apothekerin oder dem Apotheker werden die verschriebenen – und selbst gekauften – Medikamente auf ihre gegenseitige Verträglichkeit geprüft, um eine dauerhaft wirkungsvolle Einnahme zu gewährleisten. In den Apotheken erhalten die Patientinnen und Patienten verständliche Antworten auf ihre Fragen und können so die Verträglichkeit und korrekte Dosierung der Medikamente nachvollziehen.

Polymedikations-Check – eine wertvolle Dienstleistung

Werden die Medikamente korrekt eingenommen, können die Gesundheitskosten gesenkt werden. Aus diesem Grund vergüten die Krankenkassen die persönliche Beratung mit der Apothekerin oder dem Apotheker zweimal jährlich für Personen, die mehr als vier rezeptpflichtige Medikamente einnehmen. Ein Polymedikations-Check dauert ungefähr 15-20 Minuten und findet in einem diskreten, separaten Raum statt.

Quelle: Aargauischer Apothekerverband (AAV) - 31.05.2012

Gesucht

Pharma-Assistent/in in Brugg
Apotheker als Springer/in in Bern
Erfahrene/r Pharma-Assistent/in in Berikon

Letzte News

Newsletter