Vitamin-D-Ergänzung verhindert Knochenbrüche bei Senioren


ZURICH / BERN - Weil die Knochen mit zunehmendem Alter schwächer und zerbrechlicher werden, steigt das Hüftbruchrisiko ab 65 Jahren kontinuierlich. Die Nahrungsergänzung mit Vitamin D in sehr hohen Dosen kann Hüftbrüche verhindern, fanden Forscher der Universität Zürich heraus.

Gesunde Knochen erneuern sich, indem sie mit Hilfe von Vitamin D fortwährend Kalzium und Phosphat aufnehmen, wie der Schweizerische Nationalfonds, der die Untersuchung finanziert hat, am Donnerstag schrieb. Ohne das Vitamin werden die Knochen brüchig.

Im Alter lässt aber die Fähigkeit der Haut nach, mit Hilfe von Sonnenlicht Vitamin D zu produzieren. Darum kommen drei Viertel aller Knochenbrüche bei Personen über 65 vor. Mediziner rechnen bis 2050 mit einer Verdoppelung von Hüftbrüchen.

Bisher war in der Fachwelt umstritten, ob die vorbeugende - und teure - Gabe von Vitamin D die Zahl der Knochenbrüche senken könnte. Dies bestätigt nun eine neue Analyse eines Teams um Heike Bischoff-Ferrari vom Zentrum Alter und Mobilität der Universität Zürich, allerdings nur bei sehr hohen Vitamin-Dosen.

Mehr Vitamin D nicht nur für Senioren

Die Forscher von der Universität Zürich und vom Stadtspital Waid haben Studien mit insgesamt 30'000 beteiligten Personen durchforstet und dabei auch die tatsächlich eingenommene Dosis berücksichtigt. Es stellte sich heraus, dass Vitamin D nur in grösseren Mengen vor Knochenbrüchen schützt, wie die Forschenden im "New England Journal of Medicine" berichten.

Das Hüftbruchrisiko sank um dreissig Prozent bei Personen, die mindestens 800 internationale Einheiten (IE) Vitamin D pro Tag einnahmen, also etwa 20 Mikrogramm. Damit stützt die Studie die Empfehlungen der Internationale Osteoporose-Stiftung (IOF), dass über 60-Jährige zur Vorbeugung von Knochenbrüchen etwa 1000 IE täglich einnehmen sollten.

Ein Mehr an Vitamin D ist aber nicht nur für Senioren sinnvoll. Im Juni gab das Bundesamt für Gesundheit (BAG) bekannt, dass 60 Prozent der Schweizer im Winterhalbjahr an Vitamin D-Mangel leiden. Es empfiehlt, dann vermehrt Vitamin D-haltige Nahrungsmittel wie Lachs oder Eier zu essen. Bei Kleinkindern und vielen älteren Menschen sind laut BAG ganzjährig Vitamin D-Supplemente empfehlenswert.


Quelle: SDA - 05.07.2012

Gesucht

Apotheker als Springer/in in Bern
Erfahrene/r Pharma-Assistent/in in Berikon
Apotheker/in in Horgen
Pharma-Assistent/in in Brugg

Letzte News

Newsletter