Calcitonin erhöht Krebsrisiko bei Langzeitbehandlung


BERN - Am 6. August 2012 hat Swissmedic über den Stand des Überprüfungsverfahren in Sachen Calcitonin informiert, insbesondere auch über den Entscheid der europäischen Zulassungsbehörde EMA, den Nasalspray in der EU ganz vom Markt zu nehmen. Gemäss einer durchgeführten Analyse der EMA geht die Lang­zeitanwendung bei der Behandlung der Postmenopausalen Osteoporose (PMO) mit einem leicht erhöhten Krebsrisiko einher. Zur Zeit läuft bei der EMA eine Re-Evaluation und ein abschliessender Entscheid wird noch in diesem Monat erwartet.

Eine eingehende Prüfung der vorgelegten Daten, welche die Zulassungsinhaberin prak­tisch gleichzeitig Swissmedic wie auch der EMA präsentierte, hat vorläufig ergeben, dass das Nutzen-Risiko-Verhältnis von Calcitonin für eine längerfristige Anwendung (über mehr­ere Jahre) bei postmenopausaler Osteoporose (zugelassenes Präparat in der Schweiz:  Miacalcic®-Nasalspray ) negativ ausfällt. Wesentlich für diese Bewertung  war  auch die fehlende Wirksamkeit einer oralen Calcitonin-Formulierung in einer grossen placebo­kontrollierten Studie über 3 Jahre an ca. 4‘600 postmeno­pausalen Frauen.

Für die Anwendung bei Morbus Paget oder Morbus Sudeck sieht Swissmedic eine Be­schränkung der Anwendungsdauer auf  maximal 6 Monate vor. Bei der tumorbedingten Hyperkalzämie richtet sich die Therapiedauer der Miacalcic®-Injektionslösung nach dem Allgemeinzu­stand wie auch den Serum-Kalziumwerten des Patienten.

Swissmedic wird bei ihrem definitiven Entscheid über die Anpassung der Indikationen und weitere Einschränkungen die Ergebnisse der laufenden Re-Evaluation der EMA berück­sichtigen. Es ist vorgesehen, den Entscheid dem Fachpersonal mittels einer DHPC (Direct  Healthcare  Professional Communication) zu kommunizieren.

Quelle: Swissmedic (Scheizerisches Heilmittelinstitut) - 12.11.2012

 

Gesucht

Pharma-Assistent/in in Brugg
Erfahrene/r Pharma-Assistent/in in Berikon
Apotheker als Springer/in in Bern

Letzte News

Newsletter