Krankenschwestern erstmals an der Spitze der Vertrauens-Rangliste - Apotheker auf Platz 3


17.03.2010 - Die Krankenschwestern sind der vertrauenswürdigste Berufsstand der Schweiz. 93% der Schweizer haben den Krankenschwestern in einer 16 Länder Europas umfassenden Studie von Reader’s Digest ein „sehr hohes“ bzw. „ziemlich hohes“ Vertrauen ausgesprochen. Auf den weiteren Plätzen folgen Feuerwehrleute, Piloten, Apotheker, Ärzte und Landwirte. Dagegen landeten Politiker, Autoverkäufer, Fussballspieler und Finanzberater auf den letzten Plätzen der Vertrauens-Rangliste. Die Untersuchung, durchgeführt vom Magazin Reader’s Digest, ist Europas grösste Konsumentenstudie.

Erstmals gelang es den Krankenschwestern, an den Feuerwehrleuten und Piloten – wenn auch nur knapp – vorbeizuziehen. Generell schenken Schweizer und Europäer jenen Berufsständen das meiste Vertrauen, auf die man sich verlässt, wenn es wirklich darauf ankommt: Krankenschwestern, Feuerwehrleute, Piloten, Apotheker und Ärzte. In der Schweiz haben es auch die Landwirte geschafft in diese Spitzengruppe der vertrauenswürdigsten Berufe vorzustossen.

Nur in Russland weicht das Bild der vertrauenswürdigsten Berufe deutlich vom übrigen Europa ab. Zwar geniessen auch hier die Feuerwehrleute das meiste Vertrauen. Landwirte und Lehrer erzielten jedoch in Russland mit jeweils 79% deutlich höhere Vertrauenswerte als Piloten (75%), Apotheker (58%), Krankenschwestern (56%) und Ärzte (54%).

 

Über die Jahre hinweg betrachtet, scheint das Vertrauen der Schweizer in die Spitzengruppe der Berufe unerschütterlich zu sein. Schon 2002, als die Studie erstmals das Vertrauen in die Berufe untersuchte, erzielten Piloten, Apotheker Krankenschwestern und Ärzte Spitzenwerte. Dies gilt auch für die Feuerwehrleute, die erstmals 2003 in die Studie einbezogen wurden.


Im Mittelfeld der Vertrauensrangliste konnten die Schweizer Lehrer ihre Position weitgehend stabil halten, während die Vertrauenswerte ihrer Kollegen im europäischen Ausland  zurückgingen.

 

Reiseveranstalter, Finanzberater, Autoverkäufer und Politiker mussten dagegen über die Jahre hinweg einen langsamen, aber anhaltenden Rückgang des in sie gesetzten Vertrauens hinnehmen.

 

Wie hoch ist Ihr Vertrauen bei folgenden Berufsständen in Ihrem Land?

[In % der Wert für „sehr hohes“ bzw. „ziemlich hohes“ Vertrauen. Antworten zu 20 vorgegebenen Berufen]

Basis 2010: 32'163 Befragte in 16 europäischen Ländern, davon 1’336 Befragte in der Schweiz
Basis 2002: 37'850 Befragte in 18 europäischen Ländern, davon 1'466 Befragte in der Schweiz

Rang Beruf Schweiz 2010 Schweiz 2002 Europa 2010  Europa 2002 
1. Krankenschwestern 93% 96% 84% 88%
2. Feuerwehrleute 92%  - 92%  -
2. Piloten 92% 94% 88% 89%
3. Apotheker 89% 81% 85% 89%
3. Ärzte 89% 89% 82% 84%
           
4. Landwirte 80%  - 75%  -
5. Polizisten 78%  - 62%  -
6. Lehrer 71% 73% 65% 76%
7. Richter 60%  - 47%  -
8. Taxifahrer 57%  - 47% 56%
           
9. Meteorologen 56% 68% 57%  - 
10. Priester, Pfarrer 55%  - 46%  -
11. Rechtsanwälte 51% 51% 43% 49%
12. Reiseveranstalter 49% 56% 37% 41%
13. Gewerkschaftsführer 30%  - 24%  -
           
14. Journalisten 28%  - 27% 34%
15. Finanzberater 27% 31% 29%  -
16. Fussballspieler  19%  - 19%  -
17. Autoverkäufer  20% 23% 15% 21%
17. Politiker 20% 22% 8% 14%

Über die Studie
Mit der Studie „Reader’s Digest European Trusted Brands 2010” hat das Magazin Reader’s Digest zum zehnten Mal die vertrauenswürdigsten Berufe, Institutionen und Marken in 16  Ländern Europas ermittelt. Mehr als 32‘000 Leser beteiligten sich von September bis Oktober vergangenen Jahres an der Umfrage der meistgelesenen Zeitschrift der Welt, davon über 1’500 allein in der Schweiz. Damit ist die jährlich durchgeführte Studie „Reader’s Digest European Trusted Brands 2010 die aktuell grösste europaweite Konsumentenuntersuchung. Ihre Ergebnisse finden weit über Fachkreise hinaus Beachtung.

Mehr als 270‘000 Menschen – davon über 11'000 allein in der Schweiz – haben seit 2001 an der Studie teilgenommen, sich zu den aus ihrer Sicht vertrauenswürdigsten Marken bekannt, sie aber auch kritisch bewertet.

 
Die Ergebnisse der vertrauenswürdigsten Marken wurden bereits veröffentlicht. In den 35 erhobenen Produktkategorien von A wie Automobile bis Z wie Zahnpasta/Mundpflege setzten sich in der Schweiz vor allem Markenklassiker erneut an die Spitze. Hier die Marken für 35 Produktkategorien im Überblick, die von den Schweizern als die aus ihrer Sicht vertrauenswürdigsten genannt wurden: Burgerstein, Cablecom, Canon, Caran d’Ache, Charles Vögele, Dafalgan, Dell, Elmex, Granini, Helsana, Ikea, Kellogg’s, Kuoni, L’Oréal, Miele, Migrol, Migros, Die Mobiliar, Lindt & Sprüngli, NeoCitran, Nespresso, Nivea, Nokia, Raiffeisen, Ricola, Similasan, Swatch, Swisscom, Swisscom/Bluewin, SwissLife, Total, Visa, Volkswagen.


Medienkoordinationsstelle

Viva. AG für Kommunikation, Nathalie Plüss
Flurstrasse 50, 8048 Zürich

Telefon 043 499 19 99, E-Mail  npluess (at) viva.ch


Quelle: Reader's Digest Schweiz

Gesucht

Erfahrene/r Pharma-Assistent/in in Berikon
Apotheker als Springer/in in Bern
Pharma-Assistent/in in Brugg

Letzte News

Newsletter