Actelion gibt Finanzergebnisse für das Jahr 2009 bekannt


18.02.2010 - Nettoumsatz 2009 bei CHF 1.8 Milliarden, ein Anstieg um 23 Prozent. Umsatz von Tracleer® bei CHF 1.5 Milliarden, plus 19 Prozent. Günstige Aussichten für bestehendes Geschäft. Konzentration auf Innovationen schafft zusätzliche Wachstumsmöglichkeiten. 11 Substanzen in der klinischen Entwicklung.

Actelion Ltd gab heute die Finanzergebnisse des Unternehmens für das Jahr 2009 bekannt. Mit einem Nettoumsatz in Höhe von CHF 1.8 Milliarden (2008: CHF 1.5 Mia.) meldete das Unternehmen für das Jahr 2009 einen Betriebsgewinn in Höhe von CHF 339.4 Millionen (2008: CHF 371.4 Mio.). Im Jahr 2009 ergab sich ein Reingewinn in Höhe von CHF 311.3 Millionen (2008: CHF 306.1 Mio.).

Dr. Jean-Paul Clozel (CEO) kommentierte: "Actelion hat 2009 weiter an Stärke gewonnen. Der Umsatz unserer Produkte ist in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld weiter gewachsen und die Projekte in unserer klinischen Pipeline haben Fortschritte gemacht. Mittlerweile befinden sich fünf Substanzen in der späten Phase der Entwicklung. Durch unsere Konzentration auf Innovation haben wir ein breites Spektrum an Wachstumsmöglichkeiten geschaffen.


 


 

Unsere Infrastruktur für Vertrieb und Marketing in allen wichtigen pharmazeutischen Märkten weltweit wird es uns ermöglichen, eine optimale Wertschöpfung mit unseren existierenden und zukünftigen Produkten zu erzielen. Wir haben uns 2009 weiterhin dafür eingesetzt, die Lebensqualität von Patienten zu verbessern. Durch die Einführung einer neuen pädiatrischen Formulierung von Tracleer® in der EU helfen wir Kindern mit PAH bei der Behandlung ihrer Krankheit. Zudem haben wir in der EU Zavesca® für die Therapie der sehr seltenen Niemann-Pick Typ C Erkrankung eingeführt. Ich beurteile die Aussichten für 2010 positiv. Für unser bestehendes Geschäft gehe ich von weiterem Wachstum aus. Daneben erwarten wir die Ergebnisse von zwei weiteren zulassungsrelevanten Phase-III-Programmen, die in diesem Jahr bekannt gegeben werden."

 

Andrew J. Oakley (CFO) kommentierte: "Actelion hat 2009 sein Wachstumsversprechen eingehalten. Dies gilt sowohl für die Produkteumsätze als auch für die Erwirtschaftung liquider Mittel. Wir haben den Ausbau einer vielfältig nutzbaren Wachstumsplattform mit weiteren Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie in die Infrastruktur fortgesetzt. Künftig werden wir daher auf einer noch stärkeren Ausgangsposition aufbauen können. Basierend auf den in den vergangenen Jahren etablierten Wachstumsplattformen, werden wir unser Geschäft 2010 weiterentwickeln. Unter Ausschluss unvorhersehbarer Ereignisse gehen wir davon aus, dass der Gesamtnettoumsatz in lokalen Währungen um über 10 Prozent steigen wird."

Produkteumsatz

Im Jahr 2009 belief sich der Umsatz von Tracleer® (Bosentan) auf CHF 1.5 Milliarden (2008: CHF 1.3 Mia.). In lokalen Währungen bedeutet dies einen Anstieg um 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ende Dezember 2009 wurde Tracleer® in über 55 Ländern vermarktet, darunter alle wichtigen pharmazeutischen Märkte.

 

Im August 2009 erhielt Tracleer® in den USA eine Indikationserweiterung für die Behandlung von Patienten mit leichteren Symptomen der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH), die der sogenannten WHO-Funktionsklasse II zugeordnet werden. Diese Indikationserweiterung folgt der Zulassung durch die EMEA für Funktionsklasse II im Jahr 2008 und beruht auf der EARLY-Studie (Endothelin Antagonist tRial in miLdlY symptomatic PAH patients), die im Juni 2008 in "The Lancet" veröffentlicht wurde.

 

2009 wurde zudem die pädiatrische Formulierung von Tracleer® in Europa zugelassen. Mit dieser Indikation ist Tracleer® die erste PAH-Therapie mit einer zugelassenen pädiatrischen Formulierung für Kinder ab zwei Jahren.


 


 

Der Umsatz von Ventavis® (Iloprost) belief sich im Jahr 2009 auf CHF 136.9 Millionen (2008: CHF 94.6 Mio.). Dies bedeutet einen Anstieg um 44 Prozent in US-Dollar. Anfang August 2009 erteilte die amerikanische Food and Drug Administration (FDA) die Zulassung für eine neue Formulierung von Ventavis® in einer Dosisstärke von 20 mcg/ml zur Behandlung der PAH der Klassen III und IV gemäss New York Heart Association (NYHA). Bei dieser stärker konzentrierten Formulierung kann die gleiche Dosis mit einem um die Hälfte reduzierten Lösungsvolumen verabreicht werden. Dies dürfte sich in einer verkürzten Inhalationszeit niederschlagen und die Verabreichung für die Patienten angenehmer machen.

 

Mit der anstehenden Markteinführung einer verbesserten Formulierung von Epoprostenol-Natrium zur intravenösen Behandlung von primärer und Sklerodermie-bedingter PAH laufen derzeit weitere Massnahmen zur Stärkung unseres PAH-Geschäfts. Dieses Medikament wurde in der ersten Jahreshälfte 2009 von dem im Privatbesitz befindlichen Unternehmen GeneraMedix Inc. erworben.

 

Dieses Arzneimittel erhielt im Juni 2008 in den USA die Zulassung für die intravenöse Langzeitbehandlung der primären pulmonalen Hypertonie und für die in Verbindung mit dem Krankheitsbild der Sklerodermie auftretenden Formen der pulmonalen Hypertonie bei Patienten der NYHA-Klassen III und IV, die auf konventionelle Behandlungsformen nicht ausreichend ansprechen. Actelion bereitet derzeit den Zulassungsanstrag für dieses Produkt in Frankreich vor. Weitere Zulassungsanträge für andere Märkte weltweit sind in Vorbereitung. Actelion initiiert zudem ein Programm, das der Gewinnung von Daten beim Einsatz dieses Produkts in der klinischen Praxis gewidmet ist.

 

Der Umsatz von Zavesca® (Miglustat) wuchs 2009 auf 53.1 Millionen an - ein Anstieg um 32 Prozent in CHF. Dieser Anstieg ergab sich vor allem in Folge der Zulassung für die neue Indikation Niemann-Pick Typ-C-Krankheit (NP-C) durch die europäische Kommission im Januar 2009. Mitte 2009 wurden erste Kostenerstattungen bewilligt. Der Umsatz in der Indikation Typ-1-Gaucher-Krankheit stieg ebenfalls weiter an. Zavesca® ist in über 35 Ländern einschliesslich der USA und den meisten europäischen Ländern für die Behandlung von Erwachsenen mit leichter bis mittelschwerer Typ-1-Gaucher-Krankheit, für die eine Enzymersatztherapie nicht angezeigt ist, kommerziell erhältlich. Im Januar 2009 erhielt Zavesca® in der Europäischen Union die Zulassung für die Behandlung progressiver neurologischer Symptome bei Erwachsenen und Kindern mit Niemann-Pick Typ-C-Krankheit (NP-C). Zavesca® ist die erste zugelassene Therapie für Patienten mit Niemann-Pick Typ C, einer sehr seltenen, genetisch bedingten, mit starken Beeinträchtigungen verbundenen neurodegenerativen Erkrankung, die sowohl Kinder als auch Erwachsene treffen kann. Ende 2009 wurde Zavesca® auch für die Behandlung von Patienten mit Niemann-Pick Typ C in Brasilien, Südkorea und Russland zugelassen. In Australien, Kanada, Kolumbien, der Schweiz und Thailand werden Zulassungsanträge geprüft.

 

Im November 2009 kündigte Actelion an, dass die FDA ein beschleunigtes Zulassungsverfahren für einen Antrag auf Indikationserweiterung (supplemental new drug application - sNDA) für Zavesca® zur Behandlung von progressiven neurologischen Symptomen bei Erwachsenen und Kindern mit NP-C bewilligt hat. Das Endocrine and Metabolic Drug Advisory Committee (EMDAC) hat die sNDA Anfang Januar 2010 geprüft und sich für die Zulassung in der neuen Indikation ausgesprochen. Eine Stellungnahme der FDA wird im weiteren Verlauf dieses Jahres erwartet.

 

Otto Schwarz schloss: "Ende 2009 waren wir mit 28 operativen Tochtergesellschaften in allen wichtigen pharmazeutischen Märkten präsent, darunter auch Japan, wo sich unsere Anstrengungen für die Ausweitung des PAH-Marktes in bedeutendem Masse auszahlten. Ich bin zuversichtlich, dass wir den Umsatz von Tracleer® bei PAH weltweit und in der Indikation digitale Ulzerationen in Europa mit unserem starken, auf Daten gestützten Ansatz weiter steigern werden. In Europa und anderen Märkten, wo wir die Zulassung für NP-C erhalten, werden wir die Markteinführung mit verstärkten Weiterbildungsmassnahmen begleiten, um das Bewusstsein für diese Erkrankung zu schärfen. Wir sind gut vorbereitet auf die Veränderung der Wettbewerbssituation in den USA, die sich durch die Einführung eines Wettbewerbsprodukts zur inhalativen PAH-Therapie im 3. Quartal ergab."

 

Im Februar 2010 wurde die bestehende Kooperation mit Nippon Shinyaku und damit auch die Position von Actelion in Japan weiter gestärkt. Die beiden Unternehmen beschlossen, den in der klinischen Entwicklung befindlichen hochpotenten Endothelin-Rezeptor-Antagonisten Macicentan in Japan gemeinsam zu entwickeln und zu vermarkten. Diese Option war Bestandteil der ursprünglichen Vereinbarung über den oralen, nicht-prostanoiden IP-Rezeptor-Antagonisten.

 

Forschung und Entwicklung

Ende 2009 umfasste die Pipeline von Actelion 11 Substanzen in der klinischen Entwicklung sowie rund 25 aktive Projekte in der Forschung. Actelion führt zurzeit fünf Phase-III-Programme durch: Almorexant bei primärer Insomnie, Bosentan (Tracleer®) bei IPF, Clazosentan bei aSAB, Macitentan bei PAH, Selexipag (vorgesehener generischer Name) bei PAH.

 

Dr. Guy Braunstein, Leiter der klinischen Entwicklung bei Actelion, kommentierte: "2009 haben wir zahlreiche Projekte weiter vorangebracht. Trotz der weltweit zunehmenden Komplexität bei der Durchführung klinischer Studien ist es uns gelungen, unsere Studien gemäss unserem Zeitplan und mit der erforderlichen Qualität abzuschliessen. 2010 wird die Zahl der laufenden Studien noch zunehmen. Natürlich sind wir auch darauf vorbereitet, gegebenenfalls Zulassungsanträge einzureichen, wenn dies die Ergebnisse der beiden vor dem Abschluss stehenden Phase-III-Studien rechtfertigen."

 

Martine Clozel schloss: "Unsere Forschung bearbeitet gegenwärtig 15 weitere Projekte, die sich im Stadium der Lead-Optimierung befinden, ein weiterer Beleg für die hohe Produktivität unserer Forschung. Die zunehmende Fokussierung auf spezielle Therapiegebiete wie Herz-Kreislauf/Fibrose, Immunologie/Allergie/Entzündung, ZNS, Antiinfektiva und Onkologie hat zu einem reifen und konzentrierten Forschungsportfolio geführt."

 

Deutliche personelle Verstärkung
Zum Jahresende 2009 beschäftigte Actelion weltweit 2.263 Mitarbeitende, ein Anstieg um mehr als 310 gegenüber dem Jahresende 2008. Von diesen 2.263 Mitarbeitenden waren 984 in der Schweiz beschäftigt (2008: 862 Mitarbeitende). Actelion geht davon aus, die Anzahl der weltweit im Unternehmen Beschäftigten im Jahr 2010 auf über 2.500 Mitarbeitende zu steigern. In der Schweiz wird Actelion per Ende 2010 voraussichtlich mehr als 1.100 Mitarbeitende beschäftigen.

 

 

Der vollständige Bericht ist verfügbar unter: http://www.actelion.com

 

Quelle: Actelion Ltd - Medienmitteilung - http://www.actelion.com

Gesucht

Pharma-Assistent/in in Brugg
Apotheker als Springer/in in Bern
Erfahrene/r Pharma-Assistent/in in Berikon

Letzte News

Newsletter