Internationale Konferenz setzt Meilensteine zur Bekämpfung der Heilmittelkriminalität
| 17.04.2010 - Mehr als 140 Teilnehmer aus Gesundheits-, Strafvollzugs- und Justizbehörden von internationalen Organisationen aus rund 40 Staaten diskutierten über die praktische Umsetzung des künftigen MEDICRIME-Übereinkommens und sprachen sich in der Konferenzerklärung für die notwendige politische Unterstützung aus. Die Konferenz wurde unter dem Schweizer Vorsitz im Ministerrat des Europarates vom Schweizerischen Heilmittelinstitut Swissmedic und dem Europarat organisiert. Die MEDICRIME Konvention ist das erste internationale Instrument zur strafrechtlichen Bekämpfung von Heilmittelfälschungen und ähnlichen Straftaten im Heilmittelbereich. | 
 |  | 
Es beinhaltet Massnahmen zum Schutz der öffentlichen Gesundheit und schafft einen Rahmen für die internationale Zusammenarbeit zwischen den Vertragsparteien in entsprechenden Strafrechtsangelegenheiten. Staaten, die nicht dem Europarat angehören, können sich ebenfalls dem Abkommen anschliessen.
Heilmittel im Sinn der Konvention beinhalten Arzneimittel und Medizinprodukte wie auch Wirk- und Hilfsstoffe, die für die Herstellung dieser Produkte verwendet werden.
Die substantiellen Strafrechtsbestimmungen der MEDICRIME Konvention decken nicht nur die Heilmittelfälschungen selbst, sondern auch die Lieferung und den Handel dieser Produkte ab, wie auch die Fälschung von Dokumenten. Die illegale Herstellung und der illegale Handel mit Heilmitteln ist ebenfalls Bestandteil der Strafbestimmungen.
| Die Konvention sieht ausserdem Präventionsmassnahmen vor, wie beispielsweise die Einführung von Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen für Heilmittel und Massnahmen zur sicheren Verteilung. 
 Darin eingeschlossen sind geeignete Rückverfolgbarkeitssysteme sowie Risiko-Management- und Präventionsstrategien, wie zum Beispiel Schulungen, Sensibilisierungskampagnen, Überwachung der Vertriebskanäle und Vereinbarungen mit Internet-Service-Providern. 
 Laut Konvention wird zudem empfohlen, Massnahmen zum Schutz der Opfer, einschliesslich des Rechts auf Wiedergutmachung zu ergreifen. | 
 |  | 
Insbesondere betont wurde auf der Konferenz in Basel die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit für einen erfolgreichen Kampf gegen gefälschte Heilmittel.
Quelle: Schweizerisches Heilmittelinstitut (Swissmedic) -