Mehr Mobilität für Atembehinderte in der Schweiz
BERN - Die Lungenliga Schweiz eröffnet in Aarau, Bellinzona, Chur, Locarno, Lugano, Sion, Thun, Uster und Visp neun neue Flüssigsauerstoff-Tankstellen an zentral gelegenen Standorten. Damit wird das schweizweite Netz auf insgesamt achtzehn Tankstellen ausgebaut. Diese kostenlose Versorgung kommt Atembehinderten zugute, die auf Flüssigsauerstoff angewiesen sind und ermöglicht ihnen ein aktiveres Leben. Durch Erkrankungen der Lungen reicht der normale Sauerstoff in der Luft bei etwa 2’500 Personen in der Schweiz nicht mehr aus. Sie müssen zusätzlich mit medizinischem, flüssigem Sauerstoff versorgt werden, der in den mobilen Geräten aber meist nur für ein paar Stunden reicht. Mit dem erneuten Ausbau des Netzes an Flüssigsauerstoff-Tankstellen auf insgesamt achtzehn Standorte, wird die Versorgung Betroffener mit dem lebenswichtigen Sauerstoff noch einfacher. |
|
|
„Für schwer Atembehinderte bedeutete eine Sauerstofftherapie früher oft, dass sie ihre eigene Wohnung kaum noch verlassen konnten“, sagt Dr. med. Thomas Schmid, Lungenfacharzt. Das tragbare, aufladbare Flüssigsauerstoff-System hat einen grossen Vorteil gegenüber dem herkömmlichen stromabhängigen Sauerstoffkonzentrator weil damit der Aktionsradius merklich erhöht wird: Die Patientinnen und Patienten können sich mehrere Stunden ausserhalb der eigenen Wohnung bewegen oder gar einer Arbeit nachgehen.“
Weiterer Ausbau geplant Gewonnene Freiheit und Lebensfreude |
|
|
Leben heisst atmen
Die Lungenliga ist die Schweizerische Gesundheitsorganisation für die Lunge und die Atemwege. Sie setzt sich dafür ein, dass weniger Menschen an Atemwegserkrankungen leiden oder gar vorzeitig daran sterben, und dass Atembehinderte und Lungenkranke möglichst beschwerdefrei leben können. 23 kantonale Ligen sind wichtige Anlaufstellen für Menschen mit Atembehinderungen und Lungenkrankheiten wie Asthma, Schlafapnoe, chronische Bronchitis und COPD sowie Tuberkulose. Die Lungenliga engagiert sich auch für eine bessere Luft - drinnen und draussen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Lungenliga Schweiz
Frau Ursula Luder
Leiterin Marketing, Kommunikation, Fundraising
Tel. 031 378 20 50
u.luder (at) lung.ch
Quelle: Lungenliga Schweiz