COPD – die heimtückische Lungenkrankheit
| BERN - Rund 400'000 Menschen in der Schweiz leiden an COPD, der chronisch obstruktiven Lungenkrankheit, die kaum bekannt ist. Zum Welt-COPD-Tag vom 17. November lanciert die Lungenliga eine Informationskampagne mit dem Ziel, die Bevölkerung für die Krankheit zu sensibilisieren und die Früherkennung zu fördern. Interessierte können auf www.copd-test.ch einen einfachen Online-Risikotest machen oder einem Lungenfacharzt Fragen stellen. Die Abkürzung COPD steht für „Chronic Obstructive Pulmonary Disease“. Die heimtückische Lungenkrankheit ist weit verbreitet, bleibt im Frühstadium aber oft unerkannt. COPD engt die Atemwege immer mehr ein, die Folgen sind Husten, Auswurf und Atemnot. COPD ist nicht heilbar. Hauptursache ist das Rauchen, deshalb werden erste Anzeichen oft als „Raucherhusten“ verharmlost. Die Diagnose wird mittels Lungenfunktionstest gestellt. Medikamente helfen, die Entzündungen einzudämmen. Regelmässiges Training fördert die körperliche Leistungsfähigkeit. Wenn die Krankheit weit fortgeschritten ist, benötigen die Betroffenen eine zusätzliche Sauerstofftherapie. | 
 |  | 
Schadstoffe als Ursache
Am häufigsten erkranken Raucherinnen und Raucher ab 45 Jahren an COPD. Bekannt sind aber auch andere Ursachen. Menschen, die bei der Arbeit oft Staub ausgesetzt sind und so Schadstoffe einatmen wie in der Landwirtschaft oder Industrie können ebenfalls erkranken. Die Weltgesundheitsorganisation WHO schätzt, dass COPD im Jahr 2020 weltweit die dritthäufigste Todesursache sein wird.  
| Früherkennung ist wichtig  | 
 |  | 
Angebote für Betroffene und Angehörige 
Die Fachkräfte der Lungenliga beraten und begleiten COPD-Betroffene und ihre Angehörigen und vermitteln Tipps im Alltag. In enger Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten stellt die Lungenliga die für die Therapie erforderlichen Atemhilfsgeräte bereit. Die Lungenliga baut in der ganzen Schweiz ein Netz von Sauerstofftankstellen auf, um die Mobilität der Sauerstoffpatientinnen und -patienten zu erhöhen. Weiter bietet sie Rauchstoppkurse und -beratungen sowie ambulante pulmonale Rehabilitation an. 
Leben heisst atmen
Die Lungenliga ist die Schweizerische Gesundheitsorganisation für die Lunge und die Atemwege. Sie setzt sich dafür ein, dass weniger Menschen an Atemwegserkrankungen leiden oder gar vorzeitig daran sterben, und dass Atembehinderte und Lungenkranke möglichst beschwerdefrei leben können. 23 kantonale Ligen sind wichtige Anlaufstellen für Menschen mit Atembehinderungen und Lungenkrankheiten wie Asthma, Schlafapnoe, chronische Bronchitis und COPD sowie Tuberkulose. Die Lungenliga engagiert sich auch für eine bessere Luft - drinnen und draussen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
Lungenliga Schweiz
Tel. 031 378 20 50
Quelle: Schweizerische Lungenliga