Lungenkrebsmonat November 2010
| BERN - Der November steht 2010 bereits zum dritten Mal im Zeichen der Lungenkrebsaufklärung. Schweizweit finden Veranstaltungen und Aktionen statt, die über die Krankheit informieren und mit dem Vorurteil aufräumen, dass Lungenkrebs einzig Raucher trifft. «The Wrong Type Of Cancer»: Das diesjährige Motto des Lungenkrebsmonates macht deutlich, dass Lungenkrebs in der Öffentlichkeit wesentlich weniger Beachtung als andere Krebsarten erhält – mit weitreichenden Folgen: So liegt die Überlebensrate bei Lungenkrebs weit unter derjenigen der anderen häufigen Tumoren. Mit ein Grund ist, dass Lungenkrebs allgemein als Raucherkrankheit gilt. Jede 5. Frau und jeder 10. Mann mit der Diagnose Lungenkrebs haben zeitlebens aber nie geraucht.* Es ist daher wichtig, dass Lungenkrebs in der Öffentlichkeit thematisiert wird. Denn alle Lungenkrebspatienten – ob Raucher oder Nichtraucher – haben Anrecht auf eine frühzeitige Diagnose und adäquate Behandlung. | 
 |  | 
Engagiert für Lungenkrebs 
Im Rahmen des Lungenkrebsmonates 2010 (LCAM10) setzen sich Onkologen und Pneumologen, die Patientenorganisation Forum Lungenkrebs Schweiz, die Lungenliga Schweiz sowie die Schweizerische Gesellschaft für Pneumologie für mehr Aufmerksamkeit für Lungenkrebs, mehr Forschung und moderne Therapien ein. 
Jede und jeder kann sich durch das Tragen des Kranich-Pins, dem offiziellen Abzeichen des Lungenkrebsmonates, mit den Betroffenen verbunden zeigen und dabei mithelfen, dass die Behandlung von Lungenkrebs in der Schweiz verbessert wird. Der Pin kann kostenlos unter www.lung.ch bestellt werden.
| Aktionen und Veranstaltungen zum Thema Lungenkrebs 
 Details zu den Kerzenaktionen und weiterführende Informationen zum Thema Lungenkrebs und dem Lungenkrebsmonat sind zu finden unter: www.forum-lungenkrebs.ch 
 Besonderer Service der Lungenliga Schweiz *Non-Smokers and Lung Cancer - What You Need to Know (aufgerufen am 08.09.2010) | 
 |  | 
Leben heisst atmen
Die Lungenliga ist die Schweizerische Gesundheitsorganisation für die Lunge und die Atemwege. Sie setzt sich dafür ein, dass weniger Menschen an Atemwegserkrankungen leiden oder gar vorzeitig daran sterben, und dass Atembehinderte und Lungenkranke möglichst beschwerdefrei leben können. 23 kantonale Ligen sind wichtige Anlaufstellen für Menschen mit Atembehinderungen und Lungenkrankheiten wie Asthma, Schlafapnoe, chronische Bronchitis und COPD sowie Tuberkulose. Die Lungenliga engagiert sich auch für eine bessere Luft - drinnen und draussen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
Lungenliga Schweiz
Tel. 031 378 20 50
Quelle: Schweizerische Lungenliga