Galenica 2010: Ein hervorragendes Jahr trotz ausserordentlicher Investitionen und Währungseinflüsse


BERN - Die Galenica Gruppe erwirtschaftete 2010 einen Umsatz von CHF 3‘104.3 Mio. (+6.6%) und hielt damit erfolgreich den pharma-politischen Herausforderungen stand. Wie geplant hat Galenica das Gewinnwachstum 2010 in zukunftsgerichtete Projekte reinvestiert. Trotz dieser ausserordentlicher Investitionen in klinische Studien für Ferinject® sowie in die Vertriebsorganisation in Europa und trotz negativer Währungseinflüsse wird der Gewinn der Gruppe 2010 über dem Vorjahr liegen.

Die Umsätze des Geschäftsbereichs Pharma erhöhten sich mit 30.1% sehr stark und zwar durch internes Wachstum dank Ferinject® (+131.7% in Europa und +24.3% in der Schweiz) sowie aufgrund der Akquisition von OM Pharma. Der Umsatz von Logistics (-2.3%) wurde grösstenteils durch den Wegfall der Verkäufe von Globomedica beeinflusst. Auf vergleichbarer Basis liegt er auf Vorjahreshöhe und entwickelte sich damit besser als der Markt. Die Verkäufe von Retail steigerten sich um 30.1%, hauptsächlich aufgrund der Akquisition von Sun Store. Das eigene Apothekennetz umfasst mittlerweile über 400 Standorte, viermal mehr, als die Nummer 2 auf dem Markt. 



2010 entwickelten sich sämtliche Aktivitäten der Galenica Gruppe planmässig. Der Umsatz stieg um 6.6% auf CHF 3'104.3 Mio. Dabei sind die Umsätze von OM Pharma und Sun Store erstmals ein ganzes Jahr konsolidiert. Dieses positive Ergebnis ist unter den gegebenen Umständen keineswegs selbstverständlich: Die Regierungen verschiedener europäischer Länder haben drastische Massnahmen zur Reduktion der Gesundheitskosten eingeführt. Darunter fallen auch Märkte wie Deutschland, Griechenland, Schweiz, Spanien und Türkei, die für das Geschäft von Galenica von grosser Bedeutung sind. Zudem haben der Euro und der US Dollar gegenüber dem Schweizer Franken weiter massiv an Wert verloren. 

PHARMA
Der Geschäftsbereich Pharma erwirtschaftete 2010 einen Nettoumsatz von CHF 578.5 Mio. und verzeichnete somit eine Zunahme gegenüber Vorjahr von 30.1% trotz massiver Währungseinflüsse. In lokaler Währung, also bereinigt um die negativen Währungseinflüsse, betrug das Wachstum 34.3%. Die Umsätze der Produkte von OM Pharma wurden zum ersten Mal ein ganzes Jahr konsolidiert und beliefen sich auf CHF 115.3 Mio. Die Einnahmen aus den Lizenzgebühren von CellCept wurden durch Generika in verschiedenen Ländern sowie durch den Einfluss von Währungsschwankungen geschmälert; der Rückgang von CHF 302.6 Mio. auf CHF 187.5 Mio. entsprach den Erwartungen. Seit der Akquisition von Aspreva im Januar 2008 erhielt Galenica kumuliert Lizenzeinnahmen in der Höhe von rund CHF 840 Mio., und dies bei einem Netto-Akquisitionspreis von rund CHF 620 Mio. Die Synergien wurden vollumfänglich umgesetzt und erfüllen die Pläne, wie sie bei der Akquisition definiert wurden, bei weitem. Der Vertrag läuft noch bis 2017.

 

Vifor Pharma Rx: weiter steigende Nachfrage nach Eisenpräparaten

Der globale Umsatz der intravenösen Eisenprodukte Ferinject® und Venofer® konnte um 13.0% auf CHF 254.2 Mio. erhöht werden, in lokaler Währung nahm der Umsatz um 18.1% zu.


 

Ferinject® war per Ende 2010 in rund 30 Ländern zugelassen und in 14 Ländern auf dem Markt; ab Januar 2011 neu auch in Frankreich, einem der wichtigsten europäischen Absatzmärkte. Das Medikament erzielte 2010 weltweit einen Umsatz von CHF 69.6 Mio. Dies entspricht einer Zunahme von 67.7% gegenüber Vorjahr, in lokaler Währung sogar von 74.0 %. Berücksichtigt man die Tatsache, dass Vifor Pharma in gewissen Märkten wie Griechenland, Polen oder Portugal mit lokalen Vertriebspartnern arbeitet, liegt der Umsatz zu Marktpreisen bei rund CHF 74.5 Mio. Die Umsätze in Europa haben mit CHF 38.8 Mio. um 131.7% zugelegt, in lokaler Währung entspricht dies einem Wachstum von 147.2%.

Auch Venofer® entwickelte sich sehr positiv mit einem Umsatz von CHF 184.6 Mio. und weist damit ein leichtes Wachstum von 0.6% aus, in lokaler Währung 5.4%, und dies trotz wachsender Konkurrenz durch Nachahmerprodukte und neuer Produkte in Europa und in den USA. Diese Entwicklung verdeutlicht den Erfolg der Strategie, Venofer® in enger Zusammenarbeit mit Fresenius Medical Care (FMC) zu vermarkten.

Im Heimmarkt Schweiz erreichten Ferinject® und Venofer® einen Umsatz von CHF 36.6 Mio. (+13.7%). Das Geschäft mit den übrigen rezeptpflichtigen Medikamenten von Vifor Pharma in der Schweiz wurde auf vergleichbarer Basis um 27.2% auf CHF 52.0 Mio. gesteigert. Die wichtigsten Erfolge erzielten die Leaderprodukte Symfona® (CHF 7.5 Mio., +40.7%) und Trittico® (CHF 5.0 Mio., +26.8%).

LOGISTICS
Der Umsatz des Geschäftsbereichs Logistics beläuft sich auf CHF 2‘015.0 Mio. (-2.3%). Dieser Rückgang ist grösstenteils darauf zurückzuführen, dass die Verkäufe von Globomedica, einem Teilbereich von Globopharm, nach deren Management-Buyout nicht mehr berücksichtigt wurden. Zudem wirkten sich einerseits die vom Bund per 1. März 2010 eingeführten Preis- und Margensenkungen auf Medikamente aus und andererseits wurden 2009 Umsätze in Zusammenhang mit der A H1N1-Pandemie realisiert, die sich im Berichtsjahr nicht wiederholten. Auf vergleichbarer Basis und unter Berücksichtigung dieser Faktoren beläuft sich der Umsatz auf Vorjahreshöhe und entwickelte sich damit besser als der Markt.

RETAIL
Gegenüber dem Vorjahr steigerte der Geschäftsbereich Retail seinen Umsatz um 30.1% auf CHF 1‘089.5 Mio. (ohne Coop Vitality). 28.2% dieser Umsatzsteigerung sind auf die in der zweiten Jahreshälfte 2009 akquirierte Apothekenkette Sun Store und weiterer Apothekenübernahmen zurückzuführen. Das interne Umsatzwachstum lag bei 1.9%.

Mit der Zusammenführung verschiedener Back-Office-Funktionen hat GaleniCare die Integration der verschiedenen Apothekenformate gestärkt und Synergiepotenziale umgesetzt. Das Apothekennetzwerk von Galenica umfasste per Ende 2010 über 400 Standorte - 279 eigene Apotheken sowie 133 Partnerapotheken - und ist damit das grösste in der Schweiz.


Quelle: Galenica AG, Bern

 

Gesucht

Pharma-Assistent/in in Brugg
Erfahrene/r Pharma-Assistent/in in Berikon
Apotheker als Springer/in in Bern

Letzte News

Newsletter