Früherkennungs-Aktionswochen in 24 Apotheken


BERN-LIEBEFELD - Einer von zehn Menschen leidet an chronischer Überlastung – und das meist im Stillen. Auf Initiative der Schweizerischen Gesellschaft für Nephrologie und pharmaSuisse wird in 24 ausgewählten Apotheken vom 1. bis 12. März ein Test zur Früherkennung von Nierenkrankheiten angeboten. Träger von erhöhten Risiken werden zur Diagnose an den Arzt weitergewiesen. Ein frühzeitiges Handeln kann die Dialyse oder eine Transplantation verhindern.

Im März 2011 findet zum vierten Mal in der Schweiz eine Aktion zur Früherkennung von Niereninsuffizienzen statt. Interessierte Personen können ihr Risiko, an einem chronischen Nierenerleiden zu erkranken, bestimmen lassen. Sie können ab dem 1. März die Informationen und die Unterlagen in den 24 speziell ausgerüsteten und geschulten Apotheken abholen und einen Termin für den Test vereinbaren. Während der Aktion kann der Test dank dem Engagement der Träger und Sponsoren für das Publikum für CHF 15.- angeboten werden (Selbstkostenpreis ca. CHF 50.-).

Jeder zehnte hat heute eine Niere mit eingeschränkter Funktionsfähigkeit. Blutzuckerkrankheit, hoher Blutdruck und weitere Belastungen setzen der Niere zu. Die Früherkennung ist entscheidend: Wenn ein kritisches Mass überschritten ist, bleiben nur noch die Dialyse oder eine Transplantation. Wird das Problem aber frühzeitig erkannt, können Massnahmen und geeignete Medikation zu einer Verlangsamung, Stabilisierung oder gar zu einer Heilung führen.

Neben der Belastung für den Patienten stellen Dialyse und Transplantation einen substantiellen Kostenfaktor für das Gesundheitssystem dar. Eine Risikoabklärung bei 10'000 Personen lohnt sich finanziell bereits, wenn die Dialyse bei einem einzigen Patienten um ein Jahr hinausgeschoben werden kann.

Die an der Aktion teilnehmenden Apotheken und weitere Informationen finden Sie unter: www.pharmasuisse.org

Träger der Aktion
pharmaSuisse, Inselspital Bern, Spital Wallis, Schweizerische Gesellschaft für Nephrologie, Schweizerische Nierenstiftung, Verband Nierenpatienten Schweiz

Unterstützung
AMGEN Schweiz AG, Siemens Healthcare Diagnostics AG, Fresenius AG

Informationen zu den weiteren Aktivitäten und dem Symposium zum Weltnierentag am 10. März 2011 finden Sie unter: www.worldkidneyday.ch

Kontakt

Karl Küenzi

Leiter Kommunikation & Marketing

pharmaSuisse

Schweizerischer Apothekerverband

Stationsstrasse 12

3097 Bern-Liebefeld

Tel. 031 978 58 58

Mobile  079 570 24 94

E-Mail  karl.kueenzi (at) pharmasuisse.org

www.pharmasuisse.org



Quelle:
pharmaSuisse (Schweizerischer Apothekerverband)

Gesucht

Apotheker als Springer/in in Bern
Apotheker/in in Horgen
Erfahrene/r Pharma-Assistent/in in Berikon
Pharma-Assistent/in in Brugg

Letzte News

Newsletter