FÜR BEWERBER - Gute Tipps, wie Sie einen Lebenslauf für die Apotheke schreiben
Der Lebenslauf, kurz CV genannt, ist oft der beste Weg, um einen guten Eindruck zu machen. Man kann dieses Dokument auch als Werkzeug für Marketing, Verkauf oder persönliche Werbung sehen. Er zeigt im Allgemeinen den schulischen und beruflichen Werdegang und die Fähigkeiten eines Kandidaten für eine freie Stelle. Auf Pharmapro.ch können Sie Ihren Lebenslauf als PDF kostenlos direkt in Ihrem Profil veröffentlichen. Dank unserer Stellenbörse Jobpro.ch können Sie ebenfalls kostenlos einen Lebenslauf als PDF erstellen. Das Hauptziel eines guten Lebenslaufs ist es, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden.
![]() |
Erfahren Sie 8 nützliche Tipps für einen guten Lebenslauf:
1. Der Lebenslauf sollte auf 1-2 (maximal 3) Seiten umfassen und als PDF-Datei übermittelt werden
Der Lebenslauf ist keine ausführliche Autobiografie. Es ist wichtig, die wichtigsten Punkte hervorzuheben. Geben Sie nicht alle Details Ihrer Ausbildung oder Ihres beruflichen Werdegangs an (z.B. Ferienjobs von 1990), besonders wenn Sie über 40 sind. Die Amerikaner verwenden das französische Wort «Résumé» für den Lebenslauf. Das bedeutet, man sollte sich auf das Wesentliche beschränken. Bei einer langen Karriere kann der Lebenslauf zwei bis drei Seiten lang sein. Wenn möglich und bei einer "durchschnittlichen" Karriere, ist eine Seite aber angenehmer und leichter für den Personalverantwortlichen zu lesen.
Wenn Sie gerade erst Ihren Abschluss gemacht haben, können Sie natürlich Ihre Ausbildung und Ihre Praktika (oder Ferienjobs) am Anfang Ihres Lebenslaufs erwähnen. Mit den Jahren sollten die Ausbildungszeiten weiter unten im Lebenslauf stehen und knapper gefasst sein. Oben sollte der berufliche Werdegang stehen. Einige Fachleute empfehlen, nur die letzten 10 Berufsjahre zu dokumentieren und nicht die gesamte Karriere. Beginnen Sie mit Ihrer aktuellen oder letzten Stelle. Platzieren Sie diese ganz oben im Lebenslauf. Danach folgen die früheren beruflichen Erfahrungen in umgekehrter chronologischer Reihenfolge.
Idealerweise sollte der Lebenslauf im PDF-Format erstellt werden. Dank unserer Website Jobpro.ch können Sie kostenlos einen Lebenslauf als PDF erstellen.
2. Die ersten Worte im Lebenslauf (z.B. die ersten 20 Worte) sind wichtig
Man schätzt, dass Personalverantwortliche einen Lebenslauf nur wenige Sekunden lang anschauen. Im Apothekenbereich ist es wegen Personalmangels vielleicht etwas länger. Darum muss der erste Absatz so wirkungsvoll wie möglich sein. Vermeiden Sie banale Formulierungen wie: «Hoch motivierte Person». Solche Sätze bringen Ihrem Profil keinen Mehrwert. Sie können sich stattdessen eine kurze Zusammenfassung überlegen. Zum Beispiel, wenn Sie Apotheker/in in leitender Funktion sind:
«Leitende Apothekerin mit 20 Jahren Erfahrung in mehreren Apotheken verschiedener Westschweizer Kantone.»
3. Keine zu ausgefallene oder kreative Schriftart und wenn möglich ein Foto
Verwenden Sie am besten Arial oder Helvetica. Vermeiden Sie Century Gothic oder zu kreative Schriftarten.
Wenn möglich, fügen Sie ein Foto von sich bei, zum Beispiel oben links oder rechts. In der Schweiz ist ein Foto üblich und wird oft positiv bewertet, besonders in der Apotheke.
4. Achten Sie auf das Design
Nutzen Sie wenn möglich Vorlagen (z.B. von Word oder aus dem Internet), um Ihren Lebenslauf professionell zu gestalten. Exportieren Sie Ihren Lebenslauf dann als PDF. Dieses Format ist am professionellsten, weil es ohne spezielle Software nicht bearbeitet werden kann. Dank unserer Webseite Jobpro.ch können Sie kostenlos einen Lebenslauf als PDF mit einem schönen Design erstellen.
5. Aktualisieren Sie Ihren Lebenslauf regelmässig
Es wird empfohlen, den Lebenslauf jährlich zu aktualisieren, zum Beispiel im Monat Ihres Geburtstags. Das gilt auch, wenn Sie Ihren Job nicht wechseln. Das dauert nur wenige Minuten. So haben Sie immer einen aktuellen Lebenslauf bereit für neue Gelegenheiten. Zögern Sie auch nicht, Ihren Lebenslauf auf Pharmapro.ch zu aktualisieren. Normalerweise genügt ein Lebenslauf für Bewerbungen in verschiedenen Apotheken; für gewisse Stellen empfehlen Personalexperten jedoch, den Lebenslauf für jede Firma anzupassen.
6. Holen Sie sich eventuell professionelle Hilfe
Wenn Sie eine wichtige Stelle anstreben, zum Beispiel die Leitung einer Apotheke, kann es ratsam sein, sich von einem Personalprofi helfen zu lassen. Er oder sie hilft Ihnen bei der Auswahl der Inhalte für den Lebenslauf. Zudem erhalten Sie Tipps, wie Sie Inhalt und Form verbessern können.
7. Vergessen Sie nicht das Wichtigste: Kontakt und persönliche Fähigkeiten
Das scheint offensichtlich, aber geben Sie Ihre Kontaktdaten wie E-Mail, Telefon, Adresse oder LinkedIn-Link klar an. Ein Personalverantwortlicher muss Sie in jedem Fall leicht erreichen können.
Bei den persönlichen Fähigkeiten können Sie zum Beispiel erwähnen: Stressresistent, verantwortungsbewusst, flexibel, humorvoll.
8. Wenn Sie eine Lücke im Lebenslauf haben, ist das nicht schlimm
Anstatt zu lügen, stehen Sie dazu, wenn Sie eine oder mehrere Lücken (auch «gaps» genannt) in Ihrem Lebenslauf haben. Es gibt viele Gründe für eine Lücke: Schwangerschaft, Kindererziehung, Auslandsreise, Berufswechsel, gesundheitliche Probleme etc. Sie sollten auf keinen Fall lügen. Sie können eine oder mehrere Lücken auch im Motivationsschreiben erklären. Eine gute Idee ist, zu erklären, was Sie in dieser Zeit gelernt haben.
Kostenloses Tool:
Dank unserer Partnerseite Jobpro.ch können Sie kostenlos einen Lebenslauf als PDF erstellen.
Letzte Aktualisierung: 28. April 2025. Redaktion: Xavier Gruffat (Apotheker) und Team.
Quellen: The Economist, Ausgabe vom 1. Juni 2024. Version 2.1 des Artikels.
Bibliografische Referenz:
Mehrere Autoren, HBR Guide to Your Job Search, Boston, Harvard Business Review Press, 2024.
Kommentare (0)