Die "Killer" Tuberkulose, Aids, Malaria und Cholera


BERLIN - Die Ebola-Epidemie in Westafrika hat laut WHO schon mehr als 1900 Menschen getötet. Die WHO befürchtet mehr als 20'000 Infizierte in den nächsten Monaten. Etwa jeder zweite Patient stirbt. Unter den übertragbaren Krankheiten gibt es weitere mit sehr hohen Opferzahlen:

Tuberkulose:

Nach Angaben des Robert Koch-Instituts ist die Tuberkulose (TB) trotz sinkender Todesfallraten - 1990 bis 2012 um 45 Prozent - noch die weltweit am häufigsten zum Tode führende heilbare Infektionskrankheit. Erreger sind Bakterien, die durch Tröpfchen in der Luft übertragen werden. Erkrankte leiden unter Kraftlosigkeit, Gewichtsabnahme und andauerndem Husten. In der Regel kann TB mit Antibiotika behandelt werden. Tuberkulose tritt heute vor allem in Ländern mit einer schlechten medizinischen Versorgung, Kriegs- und Krisenregionen auf - besonders in Staaten südlich der Sahara und in Südostasien. 2012 registrierte die Weltgesundheitsorganisation WHO weltweit 8,8 Millionen Erkrankungen und 1,3 Millionen Todesfälle.

AIDS/HIV:

Das Humane Immunschwächevirus (HIV) wird vor allem durch ungeschützten Geschlechtsverkehr und infizierte Injektionsnadeln übertragen. Der Erreger legt unter anderem bestimmte Immunzellen lahm. Nach einer erkannten HIV-Infektion lassen sich Ausbruch und Symptome von Aids (Acquired Immune Deficiency Syndrome, Erworbenes Immunschwäche-Syndrom) heute mit Medikamenten bekämpfen. Eine Heilung ist aber nicht möglich. Nach UNO-Angaben waren 2013 weltweit rund 35 Millionen Menschen mit HIV infiziert. Nach Daten des UNO-Programms zur Aids-Bekämpfung UNAIDS starben etwa 1,5 Millionen Menschen daran. Besonders stark betroffen ist Afrika.

Malaria:

Die lebensbedrohliche Infektionskrankheit wird durch den Stich der Anopheles-Mücke übertragen. Malaria kann geheilt werden, viele Erkrankte sterben aber wegen mangelnder medizinischer Versorgung. Laut WHO erreichte Malaria ihren Höhepunkt 2004 mit 232 Millionen Erkrankten und 1,2 Millionen Toten. Die meisten Fälle waren in Afrika südlich der Sahara und in Indien zu beobachten. Seitdem hat die Zahl der Malaria-Toten in vielen Ländern abgenommen. 2013 starben weltweit noch 855'000 Menschen an der Tropenkrankheit. Rund 90 Prozent davon sind Kinder unter fünf Jahren in Afrika.

Cholera:

Die Durchfallerkrankung wird durch das Bakterium Vibrio cholerae ausgelöst, das im Darm ein Gift bildet. Ursachen sind Trinkwasser, das mit Fäkalien oder Erbrochenem von Erkrankten verschmutzt ist, und verunreinigte Lebensmittel. Etwa 80 Prozent der Infektionen verlaufen milde. In schweren Fällen können aber Flüssigkeits- und Salzverlust in Stunden zu Kreislaufkollaps, Muskelkrämpfen bis zum Schock und Tod führen. Im 19. Jahrhundert hatte sich die Cholera vom Ganges-Delta in Indien über die ganze Welt ausgebreitet. Sechs Pandemien in Folge töteten Millionen Menschen. Die siebte Pandemie brach 1961 aus. Die WHO geht von jährlich drei bis fünf Millionen Erkrankungen und 100'000 bis 120'000 Todesfällen aus, vor allem in Afrika, Südamerika, Südostasien und im Westpazifik.

Quelle: SDA - 05.09.2014

Mehr: Aids, Malaria, Cholera (Creapharma.ch)

Gesucht

Apotheker als Springer/in in Bern
Erfahrene/r Pharma-Assistent/in in Berikon
Pharma-Assistent/in in Brugg

Letzte News

Newsletter