Grippe ist vor allem in der Romandie auf dem Vormarsch (27.12.2017)
BERN - Erstmals während dieser Saison hat die Grippe den epidemiologischen Grenzwert überschritten. Mit 144 Grippe-Verdachtsfälle pro 100'000 Einwohner zeigen, wurde der epidemiologische Grenzwert in der 51. Kalenderwoche überschritten. Diese Informationen stammen aus den Angaben, die auf der Website des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) veröffentlicht wurden. Die Epidemie Grippe nimmt zu.
Im Vergleich mit der vergangenen Woche, in der 65 Fälle auftraten, ist die Anzahl der Grippepatienten deutlich gestiegen. In der Schweiz richtet sich der epidemiologische Grenzwert der Grippe nach 68 Influenzavirus-Verdachtsfällen pro 100'000 Einwohner und Saison 2017/2018. Diese Ergebnisse aus 144 Arztterminen pro 100'000 Einwohner innerhalb der 51en Kalenderwoche 2017 stammen von der Sentinella-Grippe-Überwachung.
![]() |
Romandie
Die Sentinella-Grippe-Überwachung unterteilt die Schweiz in 6 geographische Regionen: 1 (GE/NE/VD/VS), 2 (BE/FR/JU). 3 (AG, BL, BS, SO)\, 4 (LU, NW, OW, SZ, UR, ZG), 5 (AI, AR, GL, SG, SH, TG, ZH) und 6 (GR, TI). Die am meisten betroffene Region mit 277 Fällen ist die Region West. Am wenigsten betroffen sind der Kanton Zürich und die weiter nordöstlich gelegenen Kantone mit knapp 85 Fällen.
![]() |
Säuglinge und Kleinkinder
Die Sentinella-Grippe-Überwachung unterscheidet ebenso 5 Altersgruppen, Menschen zwischen 0 und 4 Jahren (Säuglinge und Kleinkinder), zwischen 5 und 14 Jahren (Kinder und junge Teenager), zwischen 15 und 29 Jahren (Jugendliche und junge Erwachsene), zwischen 30 und 64 Jahren (Erwachsene) sowie Personen, die 65 Jahre alt oder älter sind (Senioren). Die am meisten betroffene Altersgruppe mit 234 Fällen sind die Säuglinge und Kleinkinder und die am wenigsten betroffene Altersgruppe mit 33 Fällen sind die Senioren.
![]() |
Europa
In Europa wurde in den vergangenen Wochen aus den meisten Ländern eine niedrige bis mittelhohe Aktivität der grippeähnlichen Erkrankungen gemeldet, jedoch in den meisten Ländern mit steigendem Trend. In Asien und Nordamerika wurde eine erhöhte Aktivität mit weiter steigendem Trend verzeichnet.
27.12.2017 - Quellen: Bundesamt für Gesundheit. Von Xavier Gruffat, Apotheker. Technologie: Pharmapro GmbH und Pharmanetis GmbH.


