Medizin - 40 Prozent Alzheimer-Fälle durch gesunden Lebensstil verhinderbar


WIEN - Bis zu 40 Prozent der Alzheimer-Fälle könnten durch einen gesünderen Lebensstil und Vermeiden von Risikofaktoren verhindert werden. Dazu gehören Einflüsse wie der Zugang zu Bildung und das Ausmass an Luftverschmutzung sowie individuelle Faktoren wie Bewegungsmangel, Rauchen, Übergewicht und Bluthochdruck, erläuterte die MedUni Wien am Donnerstag.

Für eine angemessene Betreuung ist ausserdem eine frühe Diagnose wichtig. Am 21. September ist Welt-Alzheimertag. Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Demenzform. Es ist eine neurodegenerative Erkrankung, bei der spezifische neuropathologische Veränderungen im Gehirn zu fortschreitendem Verlust von Neuronen und deren Verbindungen führen.

Insgesamt gibt es "zwölf wichtige Risikofaktoren", berichtete die Demenzforscherin Elisabeth Stögmann von der Universitätsklinik für Neurologie der MedUni. Aber nicht nur physische Einflüsse erhöhen die Erkrankungsgefahr. "Es ist seit einiger Zeit bekannt, dass es einen Zusammenhang zwischen sozialer Isolation und Demenz gibt", sagte Stögmann.

Das gestiegene öffentliche Bewusstsein für die Entwicklung einer Demenz fördert bei vielen älter werdenden Menschen die Sorge um eine mögliche kognitive Beeinträchtigung, informierte die MedUni. Da sich allerdings verschiedene kognitive Funktionen mit dem zunehmenden Alter auch unabhängig von einem krankhaften Geschehen verschlechtern, ist eine Abgrenzung von einem normalen kognitiven zu einem krankhaft verlaufenden Alterungsprozess nicht immer einfach zu treffen und bedarf genauer Untersuchungen.

Frühe Diagnose wichtig

"Man weiss heute, dass die Ablagerung von Plaques im Gehirn schon zehn bis 20 Jahre vor dem Auftreten offensichtlicher klinischer Symptome beginnt", erklärte Stögmann. "Daher ist die Diagnose früher Phasen der Alzheimer-Krankheit, wie z. B. der leichten kognitiven Beeinträchtigung von besonderem Interesse," sagte die Neurologin. "Dafür sind Screening-Verfahren, die mit einer hohen Sicherheit einen pathologischen kognitiven Abbau ausschliessen bzw. bestätigen können, von grosser Bedeutung.

Stögman forscht im Rahmen eines von der EU geförderten Projekts mittels verschiedener Ansätze an Risikofaktoren für Demenzerkrankungen. Hierbei werden gemeinsam mit europäischen Kollaborationspartnern Digital-Health-Initiativen sowie Patientenorganisationen miteinbezogen, um die Demenzprävention zu fördern. Derzeit gibt es keine zugelassene kausale Therapie, auch wenn in den kommenden Monaten mit grosser Spannung neue Studienergebnisse erwartet würden, hiess es.

Quelle: SDA / Keystone - 16.09.2022, Copyrights Bilder: Adobe Stock/© 2022 Pixabay

Gesucht

Pharma-Assistent/in oder Drogist/in in der Ostschweiz
Pharma-Assistent/in in Bern
Pharma-Assistent/in bzw. Fachperson Apotheke in Bern
Apotheker/in in Diessenhofen
Pharma-Assistent/in im Kanton Graubünden
Apotheker/in in der Ostschweiz
Pharma-Assistent/in oder Drogist/in in Zürich

News

Newsletter