Schweiz - Allergiezentrum erhält viele Fragen zu Nesselfieber nach Booster
BERN - Das aha! Allergiezentrum Schweiz hat in letzter Zeit viele Fragen zu Nesselfieber nach der Booster-Impfung gegen Covid-19 erhalten. Angesichts der Impfzahlen sei diese Nebenwirkung aber grundsätzlich immer noch selten, sagt der Leiter der Allergiestation am Universitätsspital Zürich, Professor Peter Schmid-Grendelmeier.
Tatsächlich sei auf der Allergiestation am Universitätsspital Zürich festgestellt worden, dass eine Urtikaria (Nesselfieber) häufiger nach dem Booster auftrete als etwa bei der Erstimpfung, wird Schmid-Grendelmeier in einer Mitteilung des Allergiezentrums vom Donnerstag zitiert. Er gehört dem wissenschaftlichen Beirat von aha! Allergiezentrum Schweiz an.
Ähnliche Beobachtungen hätten auch Apotheken sowie Ärztinnen und Ärzte gemacht. Genaue Zahlen, wie häufig dies der Fall sei, gebe es derzeit nicht. Sollte tatsächlich Nesselfieber auftreten, sei das meist nach mehreren Stunden oder Tagen nach der Impfung der Fall. Und bisher seien keine Fälle beobachtet worden, bei denen plötzlich andere schwere Symptome aufgetreten seien.
Nesselfieber gehöre zu den seltenen Nebenwirkungen, sei unangenehm, jedoch meist unbedenklich. Linderung könne die Einnahme von Antihistaminika verschaffen. Wenn bereits bei der ersten Impfung innerhalb einer Stunde ein nesselfieberartiger Hautausschlag am ganzen Körper auftrete, sollten sich Betroffene vor der zweiten Impfung mit einer Allergologin oder einem Allergologen absprechen, um die nötigen Vorsichtsmassnahmen zu treffen.
Länger andauerndes Nesselfieber im Zusammenhang mit der Covid-19-Impfung und insbesondere der Booster-Impfung werde in einzelnen Fällen beobachtet. Sie könne ausnahmsweise auch länger als sechs bis acht Wochen bestehen. Ein Zusammenhang mit der Impfung sei in solchen Fällen aber nicht immer eindeutig und auch nicht zwingend, hält Schmid-Grendelmeier weiter fest. Je länger der zeitliche Abstand zur Impfung, desto unwahrscheinlich bestehe ein Zusammenhang.
Quelle: SDA / Keystone - 10.02.2022, Copyrights Bilder: © MASSACHUSETTS GENERAL HOSPITAL (via Eurekalert.org)