Kalzium- und kaliumreiche Diäten können offenbar dazu beitragen, wiederkehrenden Nierensteinen vorzubeugen (Mayo Clinic Studie).


ROCHESTER (MINNESOTA, USA) - Nierensteine können nicht nur quälende Schmerzen verursachen, sondern auch mit chronischen Nierenerkrankungen, Osteoporose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht werden. Wenn Sie bereits einen Nierenstein hatten, haben Sie ein 30-prozentiges Risiko, innerhalb von fünf Jahren erneut einen Nierenstein zu bekommen. Häufig werden Ernährungsumstellungen verschrieben, um wiederkehrenden symptomatischen Nierensteinen vorzubeugen. Es gibt jedoch nur wenige Forschungsergebnisse zu Ernährungsumstellungen für Menschen, die einen Vorfall mit Nierensteinbildung hatten, im Vergleich zu denen mit wiederkehrenden Vorfällen. Forscher der Mayo Clinic haben eine prospektive Studie entworfen, um die Auswirkungen von Ernährungsumstellungen zu untersuchen. Ihre Ergebnisse, die am 1. August 2022 in Mayo Clinic Proceedings (DOI: 10.1016/j.mayocp.2022.04.016) veröffentlicht wurden, zeigen, dass die Anreicherung der Ernährung mit kalzium- und kaliumreichen Lebensmitteln symptomatische, wiederkehrende Nierensteine verhindern kann. Pharmapro.ch konnte dem Medizinprofessor der Mayo Clinic Dr. John Lieske, einem der Mitautoren der Studie, exklusiv einige Fragen stellen.

Geringer Kalzium- und Kaliumgehalt in der Nahrung: ein Risikofaktor

Die Ernährungsfaktoren wurden anhand eines Fragebogens ermittelt, der 411 Patienten, die zum ersten Mal symptomatische Nierensteine hatten, und einer Kontrollgruppe von 384 Personen ausgehändigt wurde - alle waren zwischen 2009 und 2018 in der Mayo Clinic in Rochester und der Mayo Clinic in Florida gesehen worden. Die Ergebnisse zeigten, dass eine geringere Aufnahme von Kalzium und Kalium aus der Nahrung sowie eine geringere Aufnahme von Flüssigkeit, Koffein und Phytat (Phytinsäure) mit einer höheren Wahrscheinlichkeit von Nierenstein-Symptomen im Zusammenhang standen.

Von den Patienten mit einer ersten Nierenstein-Bildung hatten 73 innert eines mittleren Nachbeobachtungszeitraums von 4,1 Jahren wiederkehrende Steine. Eine weitere Analyse ergab, dass niedrigere Kalzium- und Kaliumwerte in der Nahrung das erneute Auftreten ankündigten.

«Diese Erkenntnisse über die Ernährung können von besonderer Bedeutung sein. Tatsächlich basieren die Empfehlungen zur Vorbeugung von Nierensteinen bisher hauptsächlich auf Ernährungsfaktoren, die mit der anfänglichen Steinbildung und nicht mit dem erneuten Auftreten von Steinen in Verbindung gebracht wurden», erklärt Andrew Rule, M.D., Nephrologe an der Mayo Clinic und Hauptautor der Studie. Laut dem Forscher ist es unwahrscheinlich, dass Patienten ihre Ernährung anpassen, um ein Auftreten von Nierensteinen zu verhindern. Aber sie werden es eher tun, wenn es zur Verhinderung von Rückfällen beiträgt.

Bedeutung der Flüssigkeitsaufnahme

Eine Flüssigkeitsaufnahme von weniger als 3,4 l pro Tag wird laut der Studie mit der ersten Bildung von Nierenstein in Verbindung gebracht, ebenso wie die Aufnahme von Koffein und Phytat. Die tägliche Flüssigkeitsaufnahme schliesst die Aufnahme durch Lebensmittel wie Obst und Gemüse mit ein.

Geringe Flüssigkeits- und Koffeinaufnahme können zu einem geringeren Urinvolumen und einer erhöhten Urinkonzentration führen, was wiederum zur Nierensteinbildung beiträgt. Phytat ist eine antioxidative Verbindung, die in Vollkorngetreide, Nüssen und anderen Lebensmitteln vorkommt. Sie kann zu einer erhöhten Kalziumaufnahme und einer erhöhten Kalziumausscheidung im Urin führen.

Die Rolle der Ernährung

«Die eigenen Ernährungsgewohnheiten zu ändern, um Nierensteinen vorzubeugen, kann sehr schwierig sein», so Dr. Rule. Aber zu wissen, welche Ernährungsfaktoren entscheidend dazu beitragen, um das erneute Auftreten von Nierensteinen zu verhindern, kann Patienten und Anbietern helfen, ihre Prioritäten besser zu setzen.

Ein niedriger Kalzium- und Kaliumgehalt in der Nahrung war ein stärkerer Prädiktor für die wiederkehrende Bildung von Nierensteinen als die mangelnde Flüssigkeitsaufnahme, erklärt Api Chewcharat, M.D., Erstautor des Artikels und zum Zeitpunkt der Studie Postdoctoral Researcher an der Mayo Clinic. «Das bedeutet nicht, dass eine hohe Flüssigkeitszufuhr nicht wichtig ist. Wir konnten lediglich keinen Vorteil der erhöhten Flüssigkeitszufuhr bei Patienten mit einer Vorgeschichte von Nierensteinbildung feststellen.»

Mehr Obst und Gemüse mit hohem Kalzium- und Kaliumgehalt

Die Studie kommt zum Schluss, dass Diäten mit einer täglichen Aufnahme von 1200 mg (oder 1,2 g) Kalzium dazu beitragen können, ersten und wiederkehrenden Nierensteinen vorzubeugen. Diese tägliche Aufnahme entspricht der vom Landwirtschaftsministerium empfohlenen täglichen Ernährung. Obwohl auch eine höhere Kaliumzufuhr empfohlen wird, gibt das USDA keine Empfehlung für die tägliche Kaliumzufuhr ab. Auch die Studie empfiehlt keine bestimmte Menge pro Tag.

Liste der Lebensmittel

Laut Dr. Chewcharat sollten Patienten ihrer Ernährung vermehrt kalzium- und kaliumreiches Obst und Gemüse beifügen. Zu den kaliumreichen Früchten gehören Bananen, Orangen, Grapefruits, Cantaloupe-Melone, Melonen und Aprikosen. Zu den Gemüsesorten gehören Kartoffeln, Champignons, Erbsen, Gurken und Zucchini. Generell gehören zu den kalziumreichen Lebensmitteln, die zur Vorbeugung von Nierensteinen nützlich wären, Milchprodukte wie fettarme Milch, Joghurt und Käse.

Besteht ein Risiko bei Kaliumüberschuss?

Im Allgemeinen kann der Einzelne viel Kalium über die Nieren loswerden, es sei denn, die Nierenfunktion ist deutlich eingeschränkt. Die Bandbreite der Kaliumaufnahme würde mehr oder weniger innerhalb des normalen Spektrums liegen, das Menschen über ihre Ernährung erhalten. Prof. John Lieske von der Mayo Clinic erklärt gegenüber Pharmapro.ch: «Es ist nicht zu erwarten, dass dies ein Problem darstellt, es sei denn, der Patient leidet an einer chronischen Niereninsuffizienz im Stadium 4 oder 5. In der Regel sind diese Personen bekannt und sollten von einem Nierenspezialisten betreut werden.»

Wie steht es mit Nahrungsergänzungsmitteln?

Pharmapro.ch befragte Prof. John Lieske, ob die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln auf der Basis von Kalium und Kalzium ebenso wirksam sein könnte. Er weist darauf hin, dass laut Studien Kalzium in der Nahrung zwar das Risiko von Nierensteinen senken kann, Kalziumpräparate in Tablettenform es aber wahrscheinlich bis zu einem gewissen Grad erhöhen. Er erklärt: «Wir befürworten es, wenn unsere Nierensteinpatienten ihr Kalzium aus natürlichen Quellen beziehen, einschliesslich Milchprodukten. Studien, die die Kaliumzufuhr und das Risiko von Nierensteinen untersuchen, wie die unsere, befassen sich ebenfalls mit Nahrungsquellen im Gegensatz zu Nahrungsergänzungsmitteln. Es ist nicht bekannt, dass ein Kaliumzusatz in Tablettenform die gleiche positive Wirkung hätte. Viele der kaliumreichen Lebensmittel sind Obst und Gemüse, die auch viel Citrat enthalten, das ebenfalls vor Nierensteinen schützt. So kann es auch wichtig sein, zu wissen, wie Sie Ihr Kalium aufnehmen».

Das Risiko, andere Krankheiten zu entwickeln

Pharmapro.ch fragte Prof. John Lieske, warum Nierensteine mit chronischen Nierenerkrankungen, Osteoporose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht werden. Der amerikanische Experte weist darauf hin, dass die Ausscheidung grosser Mengen von Kalzium im Urin ein häufiger Risikofaktor für kalziumhaltige Nierensteine ist und dass dieses Phänomen häufig familiär oder genetisch bedingt ist. Er stellt fest, dass die Mechanismen zwar noch nicht vollständig geklärt sind. Es gilt jedoch als wahrscheinlich, dass viele der zugrunde liegenden genetischen Ursachen mit dem Kalziumstoffwechsel zusammenhängen und auch das Risiko eines Knochenschwunds im Laufe der Zeit erhöhen können. Er erklärt: «Im Verlauf der Studien, die in den nächsten Jahren durchgeführt werden, werden wir diese Assoziation meiner Meinung nach auf einer relativ spezifischen Grundlage besser verstehen». Obwohl die Assoziation zwischen kardiovaskulären Ereignissen und Nierensteinen in vielen Studien hergestellt wurde, sind die genauen Gründe nicht ganz klar. Sicher ist, dass ein Teil dieser Assoziation mit gemeinsamen zugrunde liegenden Risikofaktoren wie Fettleibigkeit, metabolischem Syndrom und Diabetes zusammenhängt. Allesamt Risikofaktoren, die sowohl für Nierensteine als auch für kardiovaskuläre Ereignisse gelten.

Empfehlungen

Zusätzlich zum Bestreben, kalzium- und kaliumreiche Lebensmittel zu sich zu nehmen, wie es diese Studie darlegt, weist Prof. John Lieske auf zwei weitere wichtige Ratschläge zur Vermeidung von Nierensteinen hin: Viel trinken, um Kalzium und Oxalat auszuscheiden, die die Steine verursachen, und weniger Salz essen, das wahrscheinlich eine weitere Ursache für Nierenstein ist.

Verweise & Quellen:

Mayo Clinic (Pressemitteilung auf Englisch), Studie: Mayo Clinic Proceedings (DOI : 10.1016/j.mayocp.2022.04.016). Von Xavier Gruffat (Apotheker) Anfang August 2022 auf Englisch geführtes Interview mit Prof. John Lieske für die Websites Pharmapro.ch und Creapharma.ch (Interview auf Englisch zum Nachlesen auf unserer Website in Englisch Creapharma.com).

Verantwortliche und an der Erstellung dieses Dossiers beteiligte Personen:

Seheno Harinjato (Redakteurin bei Pharmapro.ch, verantwortlich für die Infografiken), Xavier Gruffat (Apotheker, Redakteur bei Pharmapro).

Datum der letzten Aktualisierung des Dossiers:

03.08.2022

Bildnachweise:

Adobe Stock, © 2022 Pixabay. Image d’illustration.

Gesucht

Pharma-Assistent/in für Wochenendeinsätze in Aarau (AG)
Pharma-Assistent/in in Sarnen
Apotheker/in in Männedorf

News

Newsletter