Sechs Prozent der Patienten holen sich Infektion im Spital


BERN - In Schweizer Spitälern erleiden laut einer neuen Erhebung rund sechs Prozent der Patientinnen und Patienten eine Infektion. Die Lage blieb 2022 trotz der Pandemie stabil. Verbesserungsbedarf besteht gemäss der Studie bei der Ausbildung des Personals und der Prävention.

An der nationalen Erhebung nahmen 108 Akutspitäler teil, die 80 Prozent aller Akutbetten in der Schweiz repräsentieren, wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Dienstag mitteilte. 14'000 Patienten wurden untersucht.

Die Zahl der Infektionen während eines Aufenthalts in einem Schweizer Spital blieb in den letzten Jahren konstant. Die jüngste Quote deckt sich mit jener der letzten Erhebung 2017. Die Schweiz lag bei den Spitalinfektionen im europäischen Mittelfeld.

Das Ergebnis sei "bemerkenswert", weil die Herausforderungen der Covid-19-Pandemie mit einer grossen Last in den Spitälern, verbunden mit einem Personalnotstand, durchaus zu mehr Infektionen hätte führen können, hiess es in dem Bericht.


Am häufigsten nach chirurgischen Eingriffen

Die Wahrscheinlichkeit einer Infektion war in der Intensivmedizin am grössten. Am häufigsten waren Wundinfektionen nach chirurgischen Eingriffen (29 Prozent aller Spitalinfektionen), gefolgt von Harnwegsinfektionen (16,3 Prozent), unteren Atemwegsinfektionen (15,8 Prozent) und Blutstrominfektionen (8,9 Prozent).

Wie schon 2017 erhielt auch 2022 etwa jeder Dritte Krankenhauspatient Antibiotika. Am häufigsten verschrieben wurden dabei Penicilline und Cephalosporine.

Verbesserungsbedarf ortete die Untersuchung bei der kontinuierlichen Ausbildung des Personals, bei der Überprüfung von Präventionsprozessen im Alltag und vor allem in der Durchführung von Projekten gezielt zur Infektionsprävention. Dabei hätten sich keine Unterschiede zwischen den kleinen, mittleren und grossen Spitälern gezeigt, hiess es.

Die regelmässigen Umfragen zu den Spitalinfektionen und dem Einsatz von antimikrobiellen Medikamenten sollen der Überwachung und Bekämpfung von Spitalinfektionen dienen. Dazu werden die Daten pro Station und Abteilung eines Spitals an einem einzigen Tag erfasst. Durchgeführt wurde die Erhebung von einer Expertengruppe des Nationalen Zentrums für Infektionsprävention (Swissnoso).

Quelle: SDA / Keystone - 21.02.2023, Copyrights Bilder: Adobe Stock/© 2022 Pixabay

Gesucht

Fachperson Apotheke / Pharma-Assistent:in in Thun
Apothekerin in Zürich
Pharma-Assistent/in bzw. Fachperson Apotheke oder Drogist/in in Bern

Letzte News

Newsletter