Gesundheitskosten wachsen weiter und stärker als früher


ZÜRICH - Die Gesundheitskosten in der Schweiz wachsen weiter, und das stärker als in der Vergangenheit. Hauptkostentreiber ist dabei die Langzeitpflege, wie Prognosen der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich zeigen.


Ein weiterer Kostentreiber sind ambulante Behandlungen, während stationäre weiterhin an Anteil verlieren, wie die ETH-Konjunkturforschungsstelle (KOF) am Dienstag in Zürich vor den Medien bekannt gab.

Auf der Seite der Leistungserbringer sind vor allem Arztpraxen und ambulante Zentren, Krankenhäuser und sozialmedizinische Institutionen wie Pflegeheime für das Ausgabenwachstum verantwortlich. Der Detailhandel - vorwiegend Apotheken - macht nur einen geringen Teil der Kosten aus.

Finanziell trägt weiterhin in erster Linie die obligatorische Krankenpflegeversicherung den Anstieg der Ausgaben. Dies dürfte zu höheren Prämien führen.

Gemäss KOF werden die Gesundheitskosten in diesem Jahr mit 3,7 Prozent, im kommenden Jahr mit 3,6 Prozent und 2027 mit 3,5 Prozent auf hohem Niveau weiterwachsen.

Quelle: SDA / Keystone - 18.11.2025, Copyrights Bilder: Adobe Stock/© 2025 Pixabay

Gesucht

Pharma-Assistent (w/m) in Münchenbuchsee
Apotheker/in in Horw
Schulungen Apotheke in
Apotheke zu verkaufen (Zentralschweiz) in Zentralschweiz
Pharma-Assistent/in bzw Fachperson Apotheke in Zürich
Apotheker/in für mehr als nur den Lohn in Sargans
Pharma-Assistent/in in Wildegg

Letzte News

Newsletter