Menstruationsblut als Informationsquelle
ZÜRICH - Forschende der ETH Zürich haben MenstruAI entwickelt – eine Sensortechnologie in der Binde, die Biomarker im Menstruationsblut erkennt. Sie funktioniert ohne Elektronik und Labor und könnte die Früherkennung von Erkrankungen erleichtern.
![]() |
MenstruAI nutzt papierbasierte Teststreifen. Nach Kontakt mit spezifischen Antikörpern auf dem Teststreifen erscheinen Farbveränderungen, welche die Konzentration bestimmter Biomarker anzeigen. Die Ergebnisse können mit dem Smartphone fotografiert und per App ausgewertet werden.
Nach ersten Tests startet nun eine größere Feldstudie. MenstruAI ermöglicht erstmals die gezielte Erfassung von frauenspezifischen Gesundheitsdaten.
In der Apotheke haben wir auch heute schon diverse Test-Möglichkeiten. Möchten Sie Ihr Wissen zu aktuellen Laboruntersuchungen in der Apotheke vertiefen? Die agfam-Kurse „Laboruntersuchungen in der Apotheke“ vermitteln praxisnahes Wissen.
Weitere Informationen und Anmeldung
Quelle:
Dosnon L, Rduch T, Meyer Ch, Herrmann IK: A wearable in-pad diagnostic for the detection of disease biomarkers in menstrual blood, Advanced Science (2025), doi: 10.1002/advs.202505170